Zertifizierungsoffensive Herzbildgebung
Lassen Sie sich jetzt zertifizieren und profitieren Sie – befristet bis zum 31.12.2023 – von einer Reduktion der Zertifizierungsgebühren um 50 Prozent!
Aktuelle nationale uind internationale Leitlinien weisen der Herz-CT und Herz-MRT eine entscheidende Rolle bei der Versorgung von Herzpatientinnen und -patienten zu. Ganz besonders gilt das für die Diagnostik der chronischen koronaren Herzkrankheit (KHK). Dennoch zählen beide Methoden bisher nicht zum Leistungskatalog der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV).
Für die Herz-CT könnte sich das bald ändern: Im Februar 2022 hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) ein Beratungsverfahren zum Einsatz der Computertomographie-Koronarangiographie zur Diagnosestellung bei Patientinnen und Patienten mit Verdacht auf eine chronische KHK eröffnet. Der Beschluss über die Einführung der Herz-CT in den Leistungskatalog der GKV wird für Februar 2024 erwartet.
Für die Positionierung der Radiologie ist es von großer Bedeutung, durch eine möglichst hohe Zahl von zertifizierten Radiologinnen und Radiologen und DRG-Zentren für Kardiovaskuläre Bildgebung zu demonstrieren, dass die Radiologie die Herzbildgebung in Deutschland flächendeckend mit hoher Qualität anbieten kann. Um dies zu unterstützen, hat die DRG eine Zertifizierungsoffensive Herzbildgebung ins Leben gerufen.
Die wesentlichen Informationen auf einen Blick:
Q1-Zertifizierung in einem Schritt – mit InstaRad
Q2-Zertifizierung im Überblick
- Facharztanerkennung für Radiologie
- Q1-Zertifikat für die jeweilige Modalität (CT und/oder MRT) und – nur für Herz-CT – die aktuelle Fachkunde CT
- Teilnahme an einem zertifizierten Q2-Kurs für Herz-CT und/oder Herz-MRT sowie an weiteren fachlich passenden Veranstaltungen im Umfang von insgesamt 24 CME-Punkten pro Modalität (bzw. insgesamt 36 CME-Punkten bei gleichzeitiger Antragstellung für beide Modalitäten)
- 150 (Herz-CT) bzw. 250 (Herz-MRT) eigene Untersuchungen (davon jeweils bis zu 50 aus Fallsammlungen)
- Erfolgreiche Teilnahme an der elektronischen Q2-Prüfung für Herz-CT bzw. Herz-MRT
DRG-Zentren für Kardiovaskuläre Radiologie
- Durchführung von mindestens 300 kardiovaskulären Untersuchungen (CT und MRT) pro Jahr, wobei pro Modalität mindestens 50 Untersuchungen durchgeführt werden müssen
- Der Antragsteller bzw. die Antragstellerin muss über eine Q2- oder Q3-Zertifizierung für Herz-CT und Herz-MRT verfügen
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit