Der Berufsverband der Deutschen Radiologen (BDR) hat gemeinsam mit der DRG, der AG Herz- und Gefäßdiagnostik und dem FuNRad eine gemeinsame Empfehlung zur Abrechnung der Herzuntersuchungen mit CT und MRT erarbeitet.
Mitglieder der AG Herz- und Gefäßdiagnostik können zu vergünstigten Konditionen in der European Society of Cardiac Radiology (ESCR) Mitglied werden. mehr
Am 16.02.2018 findet im Rahmen des Radiologiekongress Nord 2018 in Hamburg ein von der AG Herz- und Gefäßdiagnostik zertifizierter Q1-Kurs und Q2-Kurs Kardio CT unter der wissenschaftlichen Leitung von Priv.-Doz. Dr. Kivelitz statt. mehr
Vom 22.-24. Februar 2018 finden die 10. Deutschen Kardiodiagnostik-Tage mit dem 11. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung in Leipzig statt. mehr
Im März 2017 hat die European Society of Cardiovascular Radiology (ESCR) den 1.000 Nutzer des MR/CT-Registry begrüßt - aktuell sind bereits 1.076 Nutzer beim MR/CT-Registry angemeldet. Die ersten drei Plätze bezüglich der Anzahl der dokumentierten CardioCTs/CardioM... mehr
Die 9. Deutschen Kardiodiagnostiktage fanden im Februar wieder in Leipzig statt. Mit fast 600 Teilnehmern gehören die Deutschen Kardiodiagnostiktage mittlerweile zu den führenden kardiovaskulären Bildgebungssymposien in Europa - lesen Sie hier einen Rückblick! mehr
Am 26.04.2017 zeigte der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) live eine Herz-CT-Untersuchung aus der Charité Berlin. Als Experte vor Ort war Prof. Dr. Marc Dewey vom Institut für Radiologie und Neuroradiologie Campus der Charité Mitte. mehr
Der ehemalige Vorsitzende der AG, Prof. Dr. Matthias Gutberlet, und der Vorsitzende, Prof. Dr. Joachim Lotz, blicken auf die jüngste Entwicklung der AG zurück und erläutern, vor welchen Herausforderungen die kardiovaskuläre Bildgebung in den kommenden Jahren steht. mehr
Vom 23. bis 25. Februar 2017 finden in Leipzig die 9. Deutschen Kardiodiagnostik-Tage 2017 zusammen mit dem 10. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung statt. Alle Informationen mehr
Eine erste umfassende Auswertung der CE-MARC 2 Studie zeigt, dass man bei Patienten mit stabiler Herzsymptomatik mithilfe einer kardialen MRT die rein diagnostischen Herzkatheter um fast 2/3 reduzieren kann. mehr
Beim 97. Deutschen Röntgenkongress wurde die neue Interaktive Lehr- und Lernplattform der DRG vorgestellt. Die Plattform enthält - neben vielen weiteren Inhalten - auch interaktive Fallsammlungen zur Herz-CT und Herz-MRT mit umfassender Funktionalität. mehr
Die Mitgliederversammlung der AG Herz- und Gefäßdiagnostik der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG) hat am 5. Mai 2016 verschiedene Neuregelungen des Zusatzqualifizierungsprogramms in der Herzbildgebung beschlossen. mehr
Die Mitgliederversammlung der AG Herz- und Gefäßdiagnostik findet anlässlich des 97. Deutschen Röntgenkongresses am Donnerstag, den 05.05.2016, von 09:45 - 10:45 Uhr im Congress Center Leipzig statt. mehr
Experten des Fraunhofer-Instituts für Bildgestützte Medizin MEVIS in Bremen haben einen 3-D-Film geschaffen, der das menschliche Herz in voller Aktion und aus verschiedensten Blickwinkeln zeigt.
Die Mitglieder der AG Herz- und Gefäßdiagnostik der DRG haben Zugang zu einer Fallsammlung im Microsoft PowerPoint-Format, die 30 Herz-MRT-Fälle und 15 Herz-CT-Fälle enthält. Die powerpointbasierte Fallsammlung wird nicht mehr weiterentwickelt. mehr
Für den Erwerb des Q2-Status Herz-CT bzw. Herz-MRT ist künftig grundsätzlich eine mündliche Prüfung abzulegen. Die neue Regelung tritt zum Röntgenkongress 2016 in Kraft. mehr
Mit rund 550 Mitgliedern ist die AG Herz- und Gefäßdiagnostik der DRG eine der größten AGs der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG). Der Vorsitzende, Prof. Dr. Matthias Gutberlet, erläutert die Agenda für die nächsten zwei Jahre. mehr
Das Deutsche Röntgen-Museum zeigt seit dem 12. September eine Sonderausstellung: Blick ins Herz. Hier geht es vor allem um die spannende Frage: Was können Bildgebungstechnologien dafür tun, einen Herzinfarkt zu vermeiden?
Ein umfangreicher und einfach geschriebener Überblick über die Technik des myokardialen T1-Mappings und Anwendungsmöglichkeiten der nicht-invasiven Bestimmung der Myokardfibrose
An der Radiologie der Berliner Charité fällt heute der Startschuss zum Forschungsprojekt DISCHARGE. Bei der großangelegten fünfjährigen Studie soll untersucht werden, wann und für wen eine Herz-CT Vorteile gegenüber de...
Vom 20. bis 22. Februar 2014 finden in Leipzig die 6. Kardiodiagnostik-Tage statt. Die Kongresspräsidenten Prof. Dr. Matthias Gutberlet und Prof. Dr. Holger Thiele sprechen im Interview über die Schwerpunktthemen 2014.
Im August dieses Jahres veröffentlichte die European Society of Cardiology (ESC) die “2013 Guidelines on cardiac pacing and cardiac resynchronization therapy” (European Heart Journal (2013) 34, 2281–2329). Die Empfehlu...
Mit Urteil vom 20.02.2013 hat das LSG Berlin-Brandenburg entschieden, dass Fachärzte für Innere Medizin und Kardiologie keinen Anspruch auf Erteilung einer Genehmigung zur Ausführung und Abrechnung kernspintomografischer L...